Pressearbeit im Aktivismus

How to Pressearbeit im Aktivismus #

Die Pressearbeit ist eine großer Teil der Öffentlichkeitsarbeit. Wenn sie schlüssig zur Aktion und dem Rest der Öffentlichkeitsarbeit ist, dann ist die Chance hoch, dass ihr eure Botschaft so in die Öffentlichkeit bekommt, wie ihr es wollt.

Dabei kann die Pressearbeit sehr vielfältig sein und ist ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit. Auch wenn uns die Presse sehr viel Reichweite geben kann sollten wir Social Media und wichtiger, eigene Webseiten, nicht vernachlässigen. Tatsächlich ist es so, dass wir alles was wir für die Pressearbeit lernen können auch in diesen Medien anwenden können und sollten. Allerdings beziehen wir uns hier erstmal vor allem auf Pressemitteilungen.

Unsere Quellen #

Es gibt viele Quellen dazu wie ihr gute Pressemitteilungen und Interviews führt. Manchmal widersprechen sie sich. Wir haben unsere eigenen Erfahrungen gemacht und das für uns passende rausgezogen.

Hier ein paar unserer Quellen:

Presseverteiler #

Legt euch eine Liste von Pressekontakten an. Häufig sind es so Adressen wie redaktion@.... oder lokales@.... Wenn ihr persönliche Emailadressen von einzelnen Journalist*innen habt, dann fügt diese dort hinzu.

Es kann auch sinnvoll sein, Adressen von Politiker*innen und Fraktionen dort einzupflegen. Wir haben diese in einer eigenen Liste und können sie damit dann hinzufügen, wenn wir es als sinnvoll ansehen.

Narrativ #

Ein Narrativ ist der Rahmen der kompletten Kommunikation. Im Idealfall ist es schon mit etwas verknüpft das viele im Kopf haben oder das sich schnell erschließt. “Fossile Energieträger verbrennen ist dreckig” könnte eines sein. Dabei könnt ihr aber auch ein Framing setzen das noch nicht weit verbreitet ist. Dann sollte es aber entweder gut erklärt werden oder einfach zu verstehen sein.(ich glaube das ist eher das Narrativ) ( https://movement-hub.org/glossar/)

Framing #

Framing bezieht sich darauf, wie Tatsachen formuliert werden, und ob damit ein positives oder negatives Bild erzeugt wird: z.B. “Gewinnung von Erdgas” vs. “Ausbeutung von fossilem Erdgas”. Ziel ist, eine Formulierung zu finden, die das richtige Bild vermittelt, aber nicht so “radikal” klingt, dass sie nicht von der Presse übernommen wird

Kernbotschaften #

Kernbotschaften sind prägnante Sätze mit Handlung oder Haltung, die ihren zentralen Punkt in wenigen Worten (Sätzen) auf den Punkt bringen. Sie sollten nicht besonders lang sein und in wenigen Sekunden ausgesprochen sein.

Ihr könnt euch so 3-5 Kernbotschaften ausdenken die euer Framing transportieren. Für Pressesprechende ist es gut diese möglichst weit zu verinnerlichen oder sogar auswendig zu lernen.

Die Kernbotschaften können auch verschiedene Charakter haben. Manche können anklagend sein, andere auffordernd wieder andere einfach nur wütend oder erklärend. Typischer Aufbau für Kernbotschaften:

  1. Problem
  2. Begründung
  3. Lösung

oder

  1. Gemeinsamer Wert
  2. Problem/Gegner
  3. Lösung

Pressemitteilung #

Die Pressemitteilung ist eines unser wichtigsten Werkzeuge unsere Botschaften in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Deshalb sollten wir nicht an ihnen sparen. Schreibt Pressemitteilungen, auch wenn es nur eine kleine Aktion ist. Wir hatten schon zu den kleinsten Aktionen ein Presseecho das wir uns zu großen Demos wünschen würden. Regelmäßig Pressemitteilungen zu verschicken hat auch den Vorteil, dass Journalist*innen u.U. mit eurer Pressemitteilung rechnen. Wir hatten z.B. schon den Fall, dass wir eine Aktion zur Stadtbegrünung gemacht hatten und ein Journalist diese scheinbar gesehen hat bevor wir eine Pressemitteilung versendet hatten. Er hatte dann seine Bilder und nicht unsere Verwendet. Aber er wusste vermutlich “Ich habe morgen sicher eine Pressemitteilung in meinem Postfach”.

Für eine Pressemitteilung bietet sich folgende Gliederung an:

  1. Einleitung mit den wichtigsten Infos:
  • Was
  • Wann
  • Wo
  • Warum/mit welchem Ziel/wichtigste Kernbotschaft
  1. Hauptteil mit genauerer Erläuterung der Hintergründe und des Ablaufs der Aktion. Zitate können gut genutzt werden um Radikalere Aussagen unterzubringen. Sie können auch gut genutzt werden um ein Thema einzuleiten oder die Brücke zu einem anderen zu bauen. In diesem Teil bietet es sich an Aussagen mit Quellen zu belegen.

Wenn ihr einen Artikel speziell in eine (Lokal)zeitung wollt, dann kann es sich lohnen hier speziell diese Zeitung als Quelle zu verwenden. Viele Journas stehen drauf ihre eigene Artikel zu verlinken.

Pressekontakt #

Es sollte auch immer eine Person als Kontakt angegeben werden und im Idealfall auch direkt ein paar Bilder. Z.B. könnt ihr auf Flickr ein Album erstellen und den link zu diesem verschicken. Sobald ihr dann die Bilder habt könnt ihr sie direkt dort hochladen. In Flickr gibt es auch eine Einstellung die Metadaten von Bildern zu schützen, welche auf jeden Fall aktiviert werden sollte.

Wie ihr dann als Pressekontakt über eure Themen schreibt ist dann nochmal ein anderes Thema. Aber wenn ihr euch Gedanken über das Narrativ, das Framing und die Kernbotschaften gemacht habt, diese auswendig gelernt habt, dann seid ihr schon mal ganz gut vorbereitet.