Augsburger Radlnacht 2025: Startort und Route stehen fest

Pressemitteilung 01.06.2025 #

Augsburger Radlnacht 2025: Startort und Route stehen fest #

Auch dieses Jahr organisieren Bürger*innen die beliebte Augsburger Radlnacht. Der Startort und die Route 2025 wurden letzte Woche gemeinsam mit der Versammlungsbehörde festgelegt.

Die Organisator*innen rechnen wieder mit tausenden Teilnehmenden, aufgrund der guten Erfahrungen des letzten Jahres und noch einmal erweiterten öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen sowie weniger “Konkurrenzveranstaltungen” (2024: Kuhseemarathon und Radrennen Innenstadt).

Startort Der Startort ist wie im letzten Jahr der Prinzregentenplatz in der Nähe des Hauptbahnhofs. Er hat sich laut den Veranstalter*innen bewährt, ist zentral erreichbar und bietet Platz für die Bühne. Er ist zusammen mit den angrenzenden Straßen bis zur Schaezlerstraße groß genug für tausende Fahrradfahrende. Zudem ist die Veranstaltung dort gut absicherbar.

Route Die Route ist etwa 12 Kilometer lang und führt fast 4 Kilometer über die autobahnähnliche innerstädtische B17. Damit macht sie diese temporär zum breitesten Radweg der Stadt.

Ausgehend vom Prinzregentenplatz für die Fahrt über den Schletterer-Tunnel nach Westen, am Rosenaustadion vorbei zur B17. An der Ausfahrt Bürgermeister-Ackermann-Straße geht es gegenüber auf der Familie-Einstein-Straße Richtung Ulmerstraße und über die Sommestraße zurück zur Bürgermeister-Ackermann-Straße und über den über den Schletterer-Tunnel wieder zum Prinzregentenplatz.

Öffentlichkeitsarbeit Mit der Festlegung von Startort und Route erstellt das Organisationsteam nun Plakate und Flyer für die Bekanntmachung der Radlnacht. Mit dem letztes Jahr angelegten Instagram-Account erreichen die Macher*innen inzwischen mer als 500 Follower*innen direkt. Auf der Website radlnacht-augsburg.de aktualisieren sie regelmäßig die Informationen zur Fahrt.

Finanzierung Für die Finanzierung der Radlnacht haben die Organisator*innen wieder eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Im letzten Jahr konnten sie so fast 1.000 Euro erzielen, mit denen vor allem die Bühnentechnik, Flyer und Plakate finanziert wurden.

Forderungen Noch immer - nach 13 Jahren - hat die Stadtregierung nicht ihr Ziel von 25 % Radverkehrsanteil am Gesamtverkehr erreicht (Modal Split Studie 2023, veröffentlicht 2024 ( https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/mehr-radfahrer-und-fussgaenger-studie-zu-verkehrsmitteln-in-augsburg-ueberrascht-105979348).

Die Organisator*innen verbinden mit der Radlnacht ihre Forderungen an die Stadt Augsburg: Die Verwendung von vorhandenen, eingeplanten aber nicht abgerufenen Geldern aus dem Klimaschutzetat, die aus Personalmangel nicht ausgegeben wurden, für Radverkehrs-Infrastrukturprojekte und andere Maßnahmen der Radverkehrsförderung. https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/personalmangel-und-fehlendes-geld-bremst-klimaschutz-in-augsburg-109028453

Die Organisator*innen der Radlnacht bemängeln zudem, dass die Vereinbarungen des Radvertrags zum Teil zeitlich stark verzögert umgesetzt werden. “Die Verbesserung der Radwegführung an der Donauwörther Straße wurde im Radvertrag für das 2023 festgelegt. Das Vorhaben wurde jedoch laut Stadt aus “Kapazitätsgründen” verschoben und soll nun frühestens im Jahr 2025 umgesetzt werden”, so Stefan Sohnle, Mitorganisator der Radlnacht. https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/verkehr/radverkehr/radvertrag .

Was ist eigentlich die Radlnacht?

Die Organisator*innen berichten, dass bereits viele Augsburger*innen haben die Schilder gesehen haben, die das Organisationsteam an Fahrrädern befestigt hat, um auf die Radlnacht aufmerksam zu machen. Viele haben daraufhin gefragt, was die Radlnacht eigentlich ist? Die Augsburger Radlnacht ist eine seit 2024 jährlich stattfindende Fahrraddemonstration, die sich für sicheres Radfahren und eine bessere Fahrradinfrastruktur in Augsburg einsetzt.

Der ca. 12 Kilometer lange Rundkurs durch die Stadt sowie der Start-/Zielort sind vollständig abgesperrt für die Fahrradfahrenden. Jedes Jahr fahren tausende Menschen mit. Die Route führt unter anderem über die B17, eine normalerweise für Radfahrer gesperrte Bundesstraße.

Das Vorprogramm mit Musik und Reden beginnt um 19.30, die Fahrt startet pünktlich um 21 Uhr in die Nacht hinein. Es bildet sich ein langer Zug. Die Geschwindigkeit ist mit ca. 15 km/h gemütlich, die Fahrtzeit beträgt ca. 1 Stunde. Ein- und Ausstieg sind jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, ohne Anmeldung.

Von 2016 bis 2019 veranstaltete die Stadt Augsburg die Radlnacht als Abschlussveranstaltung der Augsburger „Radlwoche“ und als Baustein zur Erreichung des Ziels „Fahrradstadt“. Seit 2024 übernehmen engagierte Bürger*innen die Organisation, zusammen mit dem ADFC, Fridays for Future und weiteren Gruppen, die sich für Umwelt, Klima und Verkehrswende einsetzen.

Die Radlnacht-Demo mit tausenden Menschen ist ein wichtiger Baustein, um bessere Fahrradbedingungen in Augsburg zu erreichen. Jede teilnehmende Person sendet ein starkes Zeichen an die Augsburger Stadtregierung.

Die Radlnacht ist auch ein besonderes Erlebnis und für die gesamte Familie geeignet. Die Teilnehmenden können sorglos und geschützt auf Straßen fahren, die sonst dem motorisierten Verkehr vorbehalten sind.

Die Stimmung ist fröhlich und gelassen, hier und da ist Musik aus kleinen Bluetooth-Boxen zu hören. Zahlreiche Teilnehmende schmücken ihre Fahrräder, mit Lichtern, Blumen, Fahnen und Schildern. Viele Botschaften sind witzig oder nachdenklich, politisch und motivierend.

Allgemeines Im vergangenen Jahr hatte die Gruppe von Ehrenamtlichen nach städtischer Absage erstmals die „Ersatz“-Radlnacht erfolgreich „auf die Räder gestellt“. Mehr als 3.000 Augsburger*innen kamen und radelten den Rundkurs, der unter anderem über die B17 führte.

In diesem Jahr findet die Radlnacht am Samstag den 19.07. statt. Wie letztes Jahr fällt sie in die von der Stadt Augsburg veranstaltete „Radlwoche“ (12. bis 20. Juli; https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/verkehr/radverkehr/radlwoche).

Die Radlnacht wird als Demonstration für sicheres Fahrradfahren in Augsburg zu allen Tages- und Jahreszeiten und für eine bessere Fahrradinfrastruktur stattfinden.

Unterstützt wird die Veranstaltung von zahlreichen Gruppen, die sich für Umwelt, Klima und Verkehrswende einsetzen (ADFC, Fridays for Future, BUND, Greenpeace, DAV), außerdem vom Asta der Uni Augsburg, vertretend für 20.000 Studierende.

Auf der Webseite der Radlnacht (radlnacht-augsburg.de) werden alle aktuellen Informationen zur Route, Programm und Antworten zu vielen Fragen veröffentlicht.