Augsburger Radlnacht 2025: Demonstration für bessere Fahrradinfrastruktur in Augsburg

Pressemitteilung am 16.07.2025: #

Augsburger Radlnacht 2025: Demonstration für bessere Fahrradinfrastruktur in Augsburg #

Am kommenden Samstag, den 19. Juli 2025, verwandelt sich Augsburg wieder in ein leuchtendes Meer aus Fahrradlichtern: Die Augsburger Radlnacht geht in die nächste Runde. Los geht es um 19:30 Uhr am Prinzregentenplatz mit dem Rahmenprogramm, die Fahrt startet um 21:00 Uhr. Die Organisator*innen laden alle ein – von Radsportbegeisterten bis zur ganzen Familie. Mit der Radlnacht wollen die Beteiligten ein Zeichen für eine fahrradfreundliche und lebenswerte Stadt setzen.

Die Route ist etwa 12 Kilometer lang und führt durch mehrere Stadtteile im Augsburger Westen. Dabei fahren die Radelnden fast 4 Kilometer über die B17, um zu verdeutlichen, dass dem Radverkehr mehr Platz eingeräumt werden soll: “Bei der Fahrt über die B17 nehmen wir uns symbolisch den Platz, der sonst nur Autos vorbehalten ist, und machen die B17 zur breitesten Fahrradstraße Augsburgs! Gemeinsam erinnern wir die Stadt daran, dass sie nur noch ein Jahr Zeit hat, die Vereinbarungen des Radvertrags zwischen dem dem Aktionsbündnis „Fahrradstadt jetzt“ und der Stadt Augsburg zu erfüllen.” erkärt Mitorganisator Stefan Sohnle.

Forderungen der Radlnacht 2025: #

Mit der Radlnacht demonstrieren die Teilnehmenden für konkrete Verbesserungen der städtischen Radinfrastruktur. Die Infrastruktur ist nach den Organisator*innen nicht ausreichend ausgebaut. So sollen in allen Stadtteilen sichere Radwege entstehen, die auch für Kinder und Senior*innen angstfrei zu nutzen sind. Das wäre nur durch mehr Platz für Rad- und Fußverkehr erreichbar. Durchgängige Radverkehrsachsen sollen entstehen, um Stadtteile zu verbinden und ein zügiges Vorankommen über Stadtteile hinweg zu gewährleisten. Eine weitere Forderung bezieht sich auf die Innenstadt, die verkehrsberuhigt werden soll und eine große zentrale autofreie Zone erhalten soll. Weiter verlangen die Aktivist*innen eine schnelle Umsetzung bereits geplanter Radverkehrsmaßnahmen und die fristgerechte Umsetzung des “Radvertrags” zwischen dem Aktionsbündnis “Fahrradstadt jetzt” und der Stadt Augsburg, wie er vertraglich festgehalten wurde.

Gestützt werden die Forderungen von den letzten Ergebnissen des ADFC-Fahrradklimatests. Augsburg wird in diesem Test kein gutes Zeugnis ausgestellt. In der Umfrage von 2024 wurde nur die Schulnote 4,1 erreicht [1]. Seit 2012, dem Start des Projekts “Fahrradstadt” der Stadt Augsburg, hat sich die Benotung durch die Bürger*innen fast durchgehend verschlechtert [2]. So hat Augsburg mit der Schulnote 3,81 angefangen und sich zwar 2014 auf 3,75 verbessert. Seit dieser Verbesserung hat die Umfrage jedoch durchgehend schlechtere Ergebnisse gezeigt. Wäre die Stadt in der Schule, würde im Zeugnis stehen, dass die “Versetzung gefährdet” ist. In den Bereichen “Breite der Radwege” und “Ampelschaltungen” fällt Augsburg sogar mit der Note 5,0 durch.

Sebastian Vogt, Mitglied des Organisationsteams erklärt: “Obwohl längst klar ist, dass durch eine bessere Fahrradinfrastruktur der Anteil des Radverkehrs erhöht werden kann und mehr gesunde, klimafreundliche Mobilität möglich wäre, verbessert sich die Situation in Augsburg nicht merklich: Radwege enden plötzlich, sind viel zu schmal oder gleich gar nicht vorhanden. Autos überholen viel zu eng und zu schnell. Stadtplanung und Politik räumen dem Autoverkehr zu viel Vorrang ein, während sie die Belange des Radverkehrs oftmals vernachlässigen. Mit der Radlnacht zeigen wir, wie wichtig eine gute und sichere Radinfrastruktur ist, damit sich Menschen beim Fahrradfahren sicher fühlen können und damit noch mehr Menschen vom Auto aufs Fahrrad umsteigen.”

Die Organisator*innen fordern, nachhaltige Mobilität für alle zu ermöglichen - und setzen dies am Samstagabend auch direkt um: Die Malteser Rikscha zeigt, wie solidarische Mobilität für Senior*innen aussehen kann und ermöglicht es Menschen, die selbst nicht mehr Fahrradfahren können, an der Fahrraddemonstration teilzunehmen. Die Möglichkeit, kostenfrei SWABI-Räder für die Teilnahme an der Radlnacht auszuleihen, ist ein Musterbeispiel dafür, wie unkompliziert klimafreundliche Mobilität angeboten werden kann. Um dieses Angebot nutzen zu können, wurde von den SWA extra ein Rabattcode erstellt. Mit “RADLNACHT25” können Radlwillige ohne eigenes Fahrrad von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr ein Fahrrad ausleihen.

Vorprogramm #

Um zu zeigen, dass Straßen statt für motorisierten Verkehr auch als Ort für Begegnung, Kultur, Freizeit und Sport genutzt werden können, gibt es ab 19:30 Uhr ein buntes Programm auf dem autofreien Prinzregentenplatz. Auf der Bühne wird es neben Redebeiträgen, z.B. zum Stand des Augsburger “Radvertrags”, Livemusik geben. Unter anderem wird die Trommelgruppe Sambamania spielen und die Abfahrt stimmungsvoll begleiten.

Durchgehend wird es auf dem Prinzregentenplatz Infostände geben. Diese werden u.a. vom ADFC, der Bikekitchen, den Parents for Future und Greenpeace Augsburg betrieben. An den Infoständen können sich Menschen im persönlichen Gespräch über die Verkehrswende austauschen. Interessierte können sich außerdem direkt den Gruppen anschliessen.

Für Familien und Kinder wird es einen eigenen Bereich geben, mit Aktionen wie Kreidemalen, Schwungtuch und Riesenseifenblasen. Familien und Personen, die etwas gemütlicher fahren möchten, können sich zur Abfahrt vorne im Familienblock einreihen und so ihr eigenes Tempo radeln, ohne Angst haben zu müssen, das Tempo nicht mithalten zu können. Schnellere Radler*innen werden gebeten, weiter hinten abzufahren. Dadurch ergibt sich ein Vorsprung für die langsameren Teilnehmer*innen, welcher durch das unterschiedliche Tempo bis zum Ende ausgeglichen wird.

Zubringer-Tour aus München #

Aus München wird eine Gruppe Radbegeisterter mit dem Fahrrad zur Radlnacht anreisen. Dazu vernetzen sich in München verschiedene Gruppen und Organisationen, ausgehend von der monatlich stattfindenen Critical Mass-Veranstaltung [3]. Sie beziehen sich dabei auch auf die ADFC-Radsternfahrt, bei der umgekehrt viele Radfahrende aus Augsburg nach München zur gemeinsamen Fahrraddemo geradelt sind [4], [5].


Quellen #

[1] https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse
[2] https://augsburg.adfc.de/artikel/fkt-2022
[3] https://www.criticalmass-muenchen.de/
[4] https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/164940-radsternfahrt-nach-munchen
[5] https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/kundgebung-auf-zwei-raedern-adfc-radlsternfahrt-tausende-wollen-bessere-radwege-109076221ragen veröffentlicht.